Abschluss bei der University of Wales in Kooperation mit der European School of Osteopathy, England. Heilpraktiker seit 1998.
Weitere Studiengänge: Master of Medical Science 2006 und Doctor of Health Science 2012 (Nova SE University, Florida).
Erste eigene Praxis 1999 bis 2010 bei Stuttgart. Erfahung in der Behandlung einer großen Bandbreite von Beschwerden.
Als Dozent, Prüfer und Kliniktutor seit über 20 Jahren tätig in der Aus- und Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen.
Von 2012 bis 2022, Direktor des Vollzeit-Studiengangs BSc und MSc Osteopathie in Berlin der Dresden International University in Kooperation mit der Osteopathie Schule Deutschland.
von Lehrbüchern, Artikeln und Standardwerken der Osteopathie.
Einige Bücher wurden auch auf Französisch, Polnisch und Japanisch übersetzt.
Literaturliste siehe Ende der Seite.
In der Osteopathie spielt Bewegung eine zentrale Rolle. Bewegungen – von innerhalb der Zellen bis zu den großen Gelenken – sind für einen guten Stoffwechsel und volle Funktion notwendig.
Die Osteopathie verbindet die detaillierte Kenntnis der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers mit klinischen Untersuchungsmethoden, um die Beweglichkeit des Bewegungsapparates und der Organe zu beurteilen und nach der Ursache von Problemen wie Schmerzen, Unbeweglichkeit oder Entzündungen zu suchen.
Osteopathen diagnostizieren und behandeln Probleme, die durch Verletzungen, Überbelastung oder Krankheit entstanden sind, und helfen dem Körper, wieder so effizient wie möglich zu funktionieren.
Hierfür findet zuerst ein detailliertes Gespräch über aktuelle und vergangene Beschwerden, Probleme und Erkrankungen statt. Anschliessend wird durch die Untersuchung mit den Händen nach Störungen im Körper gesucht, die die Beschwerden auslösen oder erhalten könnten.
Ich wende eine Reihe von sehr sanften bis hin zu stärkeren Techniken an, um die Gewebe zu bearbeiten und die optimale Funktion wiederherzustellen und Schmerzen oder Unbeweglichkeit zu verbessern.
In meiner Therapie werden auch sogenannte „chiropraktische“ Techniken eingesetzt, immer in Absprache mit Ihnen.
Kinder und Babys benötigen in der Regel nur sanfte Techniken, wobei auf die optimale Wirkung der Anwendung und die Reaktion der kleinen Patienten geachtet wird.
Kinder und Babys stellen eine besondere Herausforderung für Eltern und Therapeut:innen dar. Eltern wissen meist nicht, was die Probleme der Kleinen auslöst. In manchen Fällen ist es richtig, abzuwarten, bis sich etwas von selbst ändert. Oft aber lohnt es sich prüfen zu lassen, ob eine Abhilfe möglich ist.
Für Therapeut:innen besteht die Herausforderung darin, trotz der Launen des Kleinen eine wirksame Diagnose zu stellen und zu behandeln. Das bedeutet manchmal, dass der Boden der Behandlungsbank vorgezogen wird oder dass ein Elternteil dem Kind ein Buch vorliest oder etwas vorsingt.
Wenn Sie unsicher sind, ob Osteopathie für Ihr Kind das Richtige ist, können Sie mich gerne fragen, bevor Sie einen Termin vereinbaren. Ich habe selbst 6 Kinder – eine Lösung für Ihre Probleme zu finden ist mir eine Herzensangelegenheit.
Vereinbaren Sie einen Termin zu einer Tageszeit, an der Sie ohne Stress zur Behandlung kommen können. Und wenn das Baby oder Kind normalerweise nicht hungrig ist oder schlafen möchte.
Sie können ruhig ein paar Minuten früher kommen, damit Sie und Ihr Kind sich „akklimatisieren“ können. Die Wartezeiten sind selten länger als 5-10 Minuten.
Bringen Sie eine Decke als Unterlage mit, die nach Ihrer häuslichen Umgebung riecht.
Bringen Sie zur Ablenkung für die Kleinen etwas zum Anfassen und Draufbeißen und für die Größeren ein vertrautes Spielzeug, ein Lieblingstier, eine Puppe oder kleine Bücher mit.
Treskowstr. 63/64
Öffnungszeiten
Dienstag und Donnerstag 9.30 bis 17 Uhr
Kosten von Erst- und Folgebehandlungen Erwachsene/Kinder ab 4 Jahren (45 min): 80 Euro
Erst- und Folgebehandlungen Kleinkinder/Babies (30 min): 55 Euro
Eingang: Remise im zweiten Hinterhof, Eingang links.
Parken kostenfrei und meist problemlos auf der Straße.
Öffentlicher Nahverkehr: Tram M1, Bus 107, 150, 250: Pastor-Niemöller-Platz or
Herrmann-Hesse-Str./Waldstr.
Kinderwägen können im Eingangsbereich überdacht abgestellt werden.
Große Hamburger Str. 19a
Öffnungszeiten
Mittwoch 8.45 bis 15.30
Kosten von Erst- und Folgebehandlungen Erwachsene/Kinder ab 4 Jahren (45 min): 90 Euro
Erst- und Folgebehandlungen Kleinkinder/Babies (30 min): 60 Euro
Eingang gegenüber dem Jüdischen Friedhof durch großes braunes Tor.
Parken: Mit Parkticket in der Umgebung möglich.
Öffentlicher Nahverkehr: S Oranienburger Str., Hackescher Markt; Tram Monbijouplatz
Kinderwägen können im Wartebereich geparkt werden.
Gesetzliche Krankenkassen erstatten je nach Angebot der Kasse einen Teil der Kosten für Osteopathie – bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse (oft online auffindbar) nach den Bedingungen. Außerdem benötigen Sie in der Regel ein Empfehlungsschreiben (oft Rezept genannt) einer Ärztin oder eines Arztes.
Private Krankenversicherungen erstatten in der Regel einen Großteil der Kosten. Auch hier sollten Sie sich direkt bei Ihrer Versicherung erkundigen, welche Bedingungen gelten.
Die Beihilfe erstattet die Kosten der Heilpraktikerrechnung (nach GebüH).
Immer aber ist die Zahlung am Tag der Behandlung fällig, wobei Bargeld und vorzugsweise Debit-/Kreditkarten akzeptiert werden.
Dobler T (2018). Lokale klinische Diagnostik bei Leistenschmerzen. Osteopathische Medizin. Elsevier Verlag
Liem T, Seyer ML et al (2018). Prüfungsfragen Osteopathie (2. Auflage). Haug Verlag (Mitautor)
Liem T, Dobler TK (2018). Checkliste kraniosakrale Osteopathie (3. Auflage). Thieme Verlag
Dobler TK, Roggenbuck C (2017). Impulstechniken an der HWS. osteopathisch. Thieme Verlag
Dobler TK, Dobler KW (2017). Gelenke aus tribologischer Sicht. osteopathisch . Thieme Verlag
Liem T, Dobler TK (2016). Leitfaden Osteopathie (4. Auflage). Elsevier Verlag
Liem T, Ciranna-Raab C, Dobler TK et al (2015). Osteopathie von A-Z. Thieme Verlag
Liem T, Dobler TK, Puylaert M (2013). Leitfaden viszerale Osteopathie (2. Auflage). Elsevier Verlag
Liem T, Dobler TK (2011). Checklists ostéopathie craniosacrée. Maloine Verlag
Liem T, Dobler TK (2011). Techniki osteopatyczne. Elsevier Verlag
Liem T, Dobler TK (2011). Guide d’ostéopathie: Techniques pariétales. Maloine Verlag
Jones LH (2005). Strain-Counterstrain. Elsevier Verlag (Übersetzung)